Willie Stemwede schreibt seit den 1990er Jahre eigene plattdeutsche Lieder und Geschichten. Auch seine Instrumentalstücke, arrangiert für Gitarre sind fester Bestandteil seines Programms „BRODER WIND“. Sie setzen ruhige Akzente zwischen den Liedern und tragen Namen wie "Herbstblätter", "Kranichland" oder "Septembersonne". Zwischendurch liest er heitere und besinnliche Geschichten vor.
Willie Stemwede ist mit Plattdeutsch aufgewachsen und erzählt in seinen Liedern von den Menschen und der Natur in Norddeutschland. Das Lied "De Storm" beschreibt die Kraft der nordischen Stürme und erinnert an die Flut von 1962. Dann wieder nimmt er das Publikum in seinem Song "Kumm mit lang" mit auf einen Deichspaziergang in Mecklenburg-Vorpommern oder singt von der Sehnsucht nach "Wind un Meer". Schnelle Songs und sanfte Balladen wechseln sich ab.
Die Lieder entstanden teilweise auf Reisen, auf dem Darß oder in Dithmarschen. Darüber hinaus singt er von alten Zeiten und erzählt von "Moder´s Schnacks" oder berichtet von seinen allwöchentlichen Marktbesuchen in seinem Hamburger Stadtteil.
Die Lieder entstanden teilweise auf Reisen, auf dem Darß oder in Dithmarschen. Darüber hinaus singt er von alten Zeiten und erzählt von "Moder´s Schnacks" oder berichtet von seinen allwöchentlichen Marktbesuchen in seinem Hamburger Stadtteil.
In diesem Programm ist für alle Freunde der Plattdeutschen Sprache etwas dabei. Am 1. August 2024 erschien die CD "Broder Wind" und am 1. September diesen Jahres die Folge-CD „Seewievke“. Die CDs stehen in den Konzertpausen zum Verkauf bereit.